Studer DSP Telefonhybrid – eine Einführung

Was ist ein Telefonhybrid?

Die nachfolgenden Hinweise sollen anderen Gemeinden erklären, wie und warum die Gemeinde Beimerstetten einen Telefonhybrid einsetzt.
Alle Hinweise sind unverbindlich und zeigen unsere momentanen Erfahrungen.

Der Telefonhybrid ist ein Gerät aus der Studiotechnik. Bei unserem Einsatz in der Kirche schaltet der Telefonhybrid das Sprachsignal des Altarmikrofons auf die Telefonleitung. Die Richtung der Signalübertragung ist einseitig – die Wiedergabe der Predikt in der Kirche ist ungestört. In Beimerstetten kommt ein Studer DSP Telefonhybrid zum Einsatz.

Unsere Wahl fiel auf das Gerät der Firma Studer, weil es
  • verlässlich ist,
  • eine sehr gute Sprachqualität bietet,
  • einfach zu bedienen ist, und
  • als Gebrauchtgerät preislich erschwinglich ist bzw. war.

Gebrauchte Studer DSP Telefonhybride werden gelegentlich bei Ebay angeboten (→ hier suchen oder in Beimerstetten anfragen).

Anwendung und Bedienung

In Beimerstetten ist der Telefonhybrid im Amtszimmer eingebaut. Das angeschlossene Telefon steht der Einfachheit halber oben drauf und kann wie gewohnt verwendet werden – und zwar unabhängig davon, ob der Telefonhybrid eingeschaltet ist oder nicht!

Vor Gottesdienstbeginn erfolgt der Anruf von Perfon (ist ein Auswahltermin in Beimerstetten).

NameTypDatumIntervall
Beimerstetten MI 19:50Auswahl-Konferenz2018/01/10 19:50:00Jede Woche
Beimerstetten SO 09:20Auswahl-Konferenz2018/01/07 09:20:00Jede Woche

Der Anruf wird in der Kirche entgegengenommen, am eingeschalteten Telefonhybrid die Taste STUDIO gedrückt, und der Telefonhörer neben dem Telefon abgelegt. Fertig. Der Telefonhybrid schaltet ausschliesslich das Signal des Altarmikrofons auf die Telefonleitung – das Mikrofon des Telefon­hörers ist jetzt ohne Funktion, so dass Gespräche im Amtszimmer nicht übertragen werden.

Einbau und Anschluss

Für die Installation des Telefonhybrid muss ein passender Einbauort gefunden werden – diese Entscheidung ist für jede Gemeinde individuell. Der Telefonhybrid muss unten und oben Luft bekommen, damit die Wärme abziehen kann. Eine Einbauanleitung (in Beimerstetten erhältlich) beschreibt die notwendige Verkabelung. Etwas handwerkliches Geschick und Grund­kenntnisse der Elektronik sind vorteilhaft und angeraten. Hat die Gemeinde bereits einen IP-basierten Telefon­anschluss der Telekom, wird der Telefonhybrid nicht an der TAE-Dose in der Hauswand, sondern an einem analogen Telefonanschluss des Routers angeschlossen.